Aktivitäten & Veranstaltungen

Kolloquien des Netzwerks 

Veranstaltungen und Konferenzen im Forschungsbereich 

Was? Wann?Wo?
German Abroad 510.-13.10.2023Eichstätt & München
German Migrants and Migrating Knowledge in Latin American History03.-05.11.2022Washington, DC
Deutsche Sprachminderheiten weltweit kontrastiv:
Fallstudien, Methoden und Korpora
03.-04.03.2022Bamberg
27th LIPP Symposium “Language and Migration”15.-17.11.2021München
(digital)
Russian Germans on Four Continents: Global History and Present10.-12.11.2021Osnabrück
Workshop zu Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika30.04.2021Bamberg
(digital)
Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von „kleinen Sprachen“ – 
Standardization and (re)vitalization of „small languages“
17.-18.06.2021Augsburg (digital)
Sprachliche Dynamiken im Raum:
Sprachinseln zwischen Begegnung und Abschottung
Ab April 2021digital
Society for German-American Studies SymposiumApril 2021digital

Vergangene Kolloquien

Was? Wann?Moderation
Diskussion:
Gebrauch, Bedeutung und Adäquatheit zentraler Termini
Was sind die genauen Unterschiede zwischen einigen Termini,
die in unseren Fachgebieten häufig verwendet werden?
Inwiefern sind sie vielleicht auch problematisch oder unpräzise?
Diskutiert werden sollen z. B.:
– „Sprachinsel“-Begriffe (z. B. Sprachinsel, Sprachsiedlung,
Kolonie, Enklave, Sporade etc.)
– Varietätentypologie (z. B. Sprachinselvarietät, Kontaktvarietät,
Minderheitenvarietät/-sprache, extraterritoriale Varietät,
Mischvarietät
etc.)
– Bonus: Bezeichnungswahl ggü. Gewährspersonen
(z. B. dein Dialekt, dein Deutsch, deine Sprache,
Deutsch von hier/zuhause …)
ca. 45–60 Min.
FR
28.01.2022
14:00 Uhr
Sebastian Franz,
Siegwalt Lindenfelser
Belegsuche und Diskussion
Lea Schäfer, Marc Brode, Edgar Baumgärtner
Unkonventionelles Mediopassiv (middle voice), bzw.
Reflexivkonstruktionen (Fokus: Yiddisch, Russlanddeutsch)
Diskussion von middle voice-Kontexten (sie fürchtet sich, er
wäscht sich), also Verben mit Reflexiva, die intransitiv sind/nur
einen Partizipanten haben (Agens = Patiens), und zwar am
besten in Kontexten, die im Standard nicht üblich sind
(z. B. die Vase bricht sich statt die Vase zerbricht).
FR
25.03.2022
14:00 Uhr
Maike Rocker,
Anna Saller
Diskussion: Erklärungsansätze für analytische Strukturen
Dass sich in Kontaktszenarien analytische Strukturen schneller
entwickeln bzw. weiterentwickeln, ist bekannt. Zu nennen ist
hier etwa:
– der am-Progressiv in Pennsylvania Dutch (vgl. Tomas 2018),
im Unserdeutschen u. v. a. Varietäten
– das gehen-Futur im Deutschen in Namibia (vgl. Sha 2007: 32f.)
und Südafrika (vgl. Franke 2008: 331–333)
– die tun-Periphrase in Australien, Texas, Russland u. a.
– die Pluralmarkierung mit ale + Subst. im Unserdeutschen
Warum entwickeln sich analytische Konstruktionen unter
bestimmten Gegebenheiten schneller?
Welche Gegebenheiten sind relevant?
Spielen Sprachkontakt oder Sprachwechsel eine Rolle?
Ist die Funktionalität anders als im Standard (falls vorhanden)?
FR
24.06.2022
14:00 Uhr
Lena Aristarkhova,
Anna Saller
Kaffeeklatsch (… oder auch mit anderen Heißgetränken …)
Heute wollen wir uns einfach auf einen gemütlichen Plausch
treffen. Wer spontan Fragen oder inhaltliche Anregungen hat
und sie gerne mit der Gruppe teilen möchte, ist herzlich
eingeladen, diese mitzubringen.
DO
15.09.2022
14:00 Uhr
Lena Stückler,
Maike Rocker

2021
Was? Wann?Moderation
Thematisches Kennenlernen
1) Mehrsprachigkeit und Identität
2) Morphosyntax
16.04.2021
14:00 Uhr
Siegwalt Lindenfelser,
Sebastian Franz
Vorstellung von Dissertationsprojekten und Workshop
Margo BlevinsAnnotationsysteme mit praktischer Anwendung
ca. 15 Min. Vortrag + 30 Min. Diskussion
in der Form eines Miniworkshops 
Caroline Reher: Satzverknüpfungen in Kontaktszenarien
ca. 15 Min. Vortrag + 20 Min. Diskussion
28.05.2021
14:00 Uhr
Anna Saller,
Sebastian Franz
Vorstellung von Dissertationsprojekten
Britta StuhlPhonetik/Phonologie des Deutschen im südl. Afrika
ca. 15 Min. Vortrag + 20 Min. Diskussion
Anja Hasse: Projekt Amish Shwitzer as a mixed language
ca. 20 Min. Vortrag + 20 Min. Diskussion
16.07.2021
14:00 Uhr
Lena Stückler,
Siegwalt Lindenfelser
Thementag: Syntax und Variation der Verbstellung (Fokus: V3)
Kurzbeiträge (5–10 Min.) mit anschließender Diskussion
Aufruf an das Netzwerk:
Bitte schaut vor dem Termin in eure Datensammlungen:
– Gibt es Variationen in der Verbstellung?
– Wenn ja: Welche, wo, wie häufig?
– Von wem, wann und wie werden sie gebraucht?
Impulsvorträge zur V3-Stellung in deutschen Varietäten:
Maike Rocker: Niederdeutsch in Iowa
Britta Schulte: Deutsch in Namibia
Nantke Pecht: Cite Duits in Belgien
Oliver Bunk: Deutsch in Deutschland
24.09.2021
14:00 Uhr
Maike Rocker,
Anna Saller

Werbung