Mitglieder (Stand 13.05.2021, alphabetisch sortiert, nach Nachname)
Edgar Baumgärtner
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
baumgaertner (at) europa-uni.de
Schwerpunkt: Morphosyntax, Dialektausgleich, Sprachkontakt , Sprachabbau/-erosion/-attrition
“Zur Morphosyntax russlanddeutscher Sprachinseldialekte – eine korpuslinguistische Untersuchung im Deutschen Nationalrajon (Altai, Russland)”
Link zum Profil auf ResearchGate
Rahel Beyer
IDS Mannheim
Forschungsschwerpunkte: Variationslinguistik, Soziolinguistik, Spracheinstellungen, Sprachkontakt & Mehrsprachigkeit, Sprachinselforschung, Standardisierung, Sprachstatus, Linguistic Landscape
Promotion (abgeschlossen): Pfälzisch am Niederrhein – eine generationsbasierte Variablenanalyse, aktuelles Projekt: Mehrsprachigkeit im germanophonen Teil Lothringen
Link zum Profil auf academia.edu
Neubiana Beilke
Margo Blevins
University of Texas at Austin
mblevins (at) utexas.edu
Leonardo Cerno
Fernando Hélio Tavares de Barros
Sebastian Franz
Universität Augsburg / Professur für Variationslinguistik und DaZ / DaF
sebastian.franz(at)uni-a.de
Schwerpunkte in Forschung und Lehre: linguistische Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Minderheitensprache, Variationslinguistik, Sprachbiografien, Sprachdidaktik
Promotion zu Mehrsprachigkeit und Identität in der alpindeutschen Siedlungen Sappada / Plodn (Karnische Alpen, Norditalien) – weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage.
Jussara Maria Habel
Neele Harlos
Philipps-Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas
neele.harlos (at) uni-marburg.de
Forschungsinteressen: Typologie insbes. Morphosyntax, Sprachwandel, Varietätenkontakt, Sprachgeographie, Geschichte der Sprachwissenschaft, Keltologie.
Diss: “Tense, Aspect, Modality and Evidentiality in South American Indigenous Languages” Radboud University Nijmegen, NL; derzeit Habilprojekt zum Sprach(Dialekt)vergleich/-wandel von Mennonitenplatt in Westpreußen und Sprachinseln im Russischen Reich von vor 1930; nebenbei Projektleiterin “Digitalisierung und Veröffentlichung Wolgadeutscher Wenkerbögen” (gefördert durch das Bundesministerium für Kultur und Medien), Hiatus durch Elternzeit bis September 2021;
academia.edu
Anja Hasse
Universität Zürich
anja.hasse (at) ds.uzh.ch
Forschungsinteressen: germanische Nicht-Standard-Varietäten, Dialektkontakt und Kontakt zwischen eng verwandten Sprachen, Morphologie, Morphosyntax, (schweizer)deutsche Dialektologie, Variation, historische Sprachwissenschaft
Promotion (abgeschlossen): Morphologische Variation in der Indefinitartikelflexion des Zürichdeutschen
derzeitige Projekte: Post-Doc im SNF-Projekt „Amish Shwitzer as a mixed language with closely related parents“ (Projektleitung Guido Seiler), Leitung des Projekts „Älvdalisch im 21. Jahrhundert“ zusammen mit Patrick Mächler Homepage (https://www.ds.uzh.ch/static/cms/pfs/personen.php?detail=327)
Concha Höfler
Nottingham Trent University
concha.hofler (at) ntu.ac.uk
Soziale Grenzziehungen und -auflösungen, Identifikationen und Zugehörigkeiten, linguistische Ethnografie, Konversations- und Diskursanalyse Promotion (abgeschlossen): Boundaries and Belongig in the Greek Community of Georgia
Postdoc Projekt zu Zugehörigkeiten, kollektiven Erinnerungen und „Deutschsein“ im postsowjetischen Raum an der Durham University
Link zum Profil auf academia.edu
Thomas Keil
Gabriel R. Kinzel
Janosch Leugner
Humboldt-Universität zu Berlin
janosch.leugner (at) hu-berlin.de
Schwerpunkte: (Critical) Discourse Analysis, Argumentationsanalyse, Spracheinstellungen und -ideologien, sociology of language
Arbeitstitel der Dissertation: “Diskursive Spracheinstellung der Namibia-Deutschen”
Link zum Profil auf ResearchGate
Siegwalt Lindenfelser
Uni Bamberg
siegwalt.lindenfelser (at) uni-bamberg.de
Schwerpunkte: Sprachkontakt/Kreolistik, Sprachwandel, Morphologie
Diss über Unserdeutsch (abgeschlossen), dzt. Projekt in d. vergleichenden Sprachinselforschung in Mitplanung;
Link zum Profil auf ResearchGate
Samantha M. Litty
Europa-Universität Flensburg / FAU Erlangen-Nürnberg
samantha.litty (at) uni-flensburg.de
Schwerpunkte: Sprachkontakt, historische Soziolinguistik, historische Mehrsprachigkeit, Herkunftssprachen
Promotion (abgeschlossen): “We talk German now yet: The sociolinguistic development of voice onset time and final obstruent neutralization in Wisconsin German and English varieties, 1863-2013”; University of Wisconsin – Madison
Link zum Profil auf academia.edu
Katharina Löschner
Lucas Löff Machado
lucas.loeffmachado (at) ku.de
Schwerpunkte: Sprachkontakt (Deutsch-Portugiesisch), Diskurslinguistik, (perzeptive) Dialektologie, Toponomastik.
Arbeitstitel der Dissertation: “Die Rolle sprachlicher Normen für deutschsprachige Brasilianer/-innen: Untersuchungen bei Nachfahren von Eingewanderten in Rio Grande do Sul” (eingereicht).
Link zum Profil auf academia.edu
Ulrike Mühlschlegel
Nantke Pecht
momentan Universität Groningen, n.pecht (at) rug.nl
Diss: Dissertation an der Universität Maastricht (abgeschlossen): “Language Contact in a Mining Community. A Study of Variation in Personal Pronouns and Progressive Aspect in Cité Duits” (LOT: Amsterdam).
Forschungsinteressen: germanische Nicht-Standard-Varietäten; Dialekt- und Sprachkontakt zwischen eng verwandten Sprachen; Morphosyntax, Semantik, Soziolinguistik, Sprachwandel und Variation.
ResearchGate; http://www.nantkepecht.de
Angélica Prediger
Uni Bamberg
angelica.prediger (at) uni-bamberg.de
Diss: Topodynamik des gesprochenen Deutschen in nordböhmischen Siedlungsgebieten Brasiliens (UFRGS Porto Alegre), Habilitationsvorhaben: Entwicklung der Klammerstrukturen im Deutschen und in den Kontaktvarietäten des Deutschen mit Portugiesisch in Brasilien und Englisch in den USA
Link zum Profil auf ResearchGate
Willian Radünz
Uni Gießen
Willian.Raduenz@romanistik.uni-giessen.de
Diss: Oktoberfest in Brasilien: Sprache als identitäre und ökonomische Ressource einer deutschsprachigen Minderheit
Schwerpunkte: political economy and language, language ideology, german language minorities and critical etnography
Caroline Reher
TU Dortmund
caroline.reher (at) tu-dortmund.de
Schwerpunkte: Syntax, Sprachliche Variation, Sprachkontakt, Sprachwandel
Diss-Thema: Satzverknüpfung im Kontakt. Ein Vergleich des Chiledeutschen mit anderen extraterritorialen Varietäten des Deutschen.
Link zum Profil auf ResearchGate
Maike Rocker
The Pennsylvania State University
mhr21(at)psu.edu
Schwerpunkte: Variation, Syntax, Sprachkontakt, Sprachwandel, (historische) Soziolinguistik
Diss-Thema: Variation in finite verb placement in heritage Iowa Low German: The role of prosodic integration and information structure
Link zu Homepage
Anna Saller
Uni Regensburg
Anna.Saller (at) ur.de
Schwerpunkte: Morphosyntax, Grammatikalisierung, Sprachkontakt und Spracherosion
“Periphrastisches tun in extraterritorialen Varietäten des Deutschen”
(Deutsche Sprachminderheiten in Australien, Texas, Russland, Rumänien, Namibia)
Homepage
Link zum Profil auf ResearchGate
Lea Schäfer
HHU Düsseldorf
lea.schaefer (at) phil.hhu.de
Schwerpunkte: Sprachwandel und Variation (Syntax, Morphologie, Phonologie) kleiner germanischer Sprachen, insbes. historischer Varietäten des Jiddischen , Sondersprachen, hist. dt. Dialekte
Aktuelles Projekt: Syntax of Eastern Yiddish Dialects
Link zum Profil auf ResearchGate
Homepage
Lena Schmidtkunz
FAU Erlangen-Nürnberg
lena.schmidtkunz (at) fau.de
Schwerpunkte: Morphosyntax, Grammatikalisierung, Sprachkontakt, Kreolsprachen, Historische Linguistik
Arbeitstitel Diss: “Tempus, Aspekt und Modus in Unserdeutsch”
Link zum Profil auf ResearchGate
Britta Schulte
HU Berlin
britta.schulte (at) hu-berlin.de
Schwerpunkt: Namdeutsch, Experimentelle Linguistik, Register, Spracheinstellungen, Multilingualität, Sprachkontakt
“Register perception in a multilingual context of German: Differentiation, awareness, and attitudes”
Link zum Profil auf ResearchGate
Sheena Shah
Universität Hamburg
sheena.shah (at) uni-hamburg.de
Schwerpunkte: Deutsch im südlichen Afrika (Namibia und Südafrika), Sprach-/ Varietätenkontakt, Soziolinguistik, Morphosyntax
Link zu Homepage
Lena Stückler
Universität Bern
lena.stueckler (at) germ.unibe.ch
Schwerpunkte: Soziolinguistik, Sprachkontakt, Variation, Kreolistik
Arbeitstitel der Dissertation: „Variation in der Kreolsprache Unserdeutsch“
Link zum Profil auf ResearchGate
Britta Stuhl
Freie Universität Berlin
b.stuhl (at) fu-berlin.de
Schwerpunkte: Phonetik/Phonologie, Soziolinguistik, Sprach-/ Varietätenkontakt, Deutsch im südlichen Afrika (Namibia und Südafrika)
Link zum Profil auf ResearchGate
Patrick Wolf-Farré
Universität Duisburg-Essen
patrick.wolf-farre (at) uni-due.de
Deutsch in Lateinamerika, Deutsch in Chile; Sprachkontakt und Sprachkontrast; Herkunftssprachen und Identität
Christian Zimmer
Freie Universität Berlin
christian.zimmer (at) fu-berlin.de
Schwerpunkte: Deutsch im südlichen Afrika (Namibia und Südafrika); Morphologie, Syntax, Korpuslinguistik, Varietätenkontakt, quantitative Soziolinguistik
Link zum Profil auf ResearchGate
Du bist auch Mitglied und deine Angaben sind noch nicht auf der Homepage? Dann melde dich bei den angegebenen Kontaktadressn!