Forschung


Vorträge der Mitglieder


Themenbezogene Publikationen der Mitglieder

(sortiert nach Jahreszahlen)

Australien und Ozeanien

Saller, Anna. 2022.  Die Entwicklung der tun-Periphrase im Barossadeutschen: Zwischen Aspektualität und Temporalität. In: Fischer, Hanna, Melitta Gillmann & Mirjam Schmuck (Hrsg.): Linguistische Berichte. Sonderhefte 32: Aspektualität in Varietäten des Deutschen, 117-140.

Lindenfelser, Siegwalt. 2021. Schriftsysteme in Kontakt: Eine Studie zu spontan verschriftetem Unserdeutsch. In: Sprachwissenschaft 46(1), 71–109.

Lindenfelser, Siegwalt. 2021. Kreolsprache Unserdeutsch. Genese und Geschichte einer kolonialen Kontaktvarietät. Berlin/Boston: de Gruyter (Koloniale und Postkoloniale Linguistik 17).

Lindenfelser, Siegwalt. 2020. Asymmetrical complexity in languages due to L2 effects: Unserdeutsch and beyond. In: Languages 5(4), 1–18.

Maitz, Péter & Siegwalt Lindenfelser. 2018. Unserdeutsch: Ein (a)typisches Kreol? In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85(3), 307–347.

Maitz, Péter & Siegwalt Lindenfelser. 2018. Gesprochenes Alltagsdeutsch im Bismarck-Archipel um 1900. Das Zeugnis regional markierter Superstrateinflüsse in Unserdeutsch. In: Alexandra Lenz & Albrecht Plewnia (Hg.): Variation – Norm(en) – Identität(en). Berlin/Boston: de Gruyter, 305–337.

Lindenfelser, Siegwalt & Péter Maitz. 2017. The creoleness of Unserdeutsch (Rabaul Creole German): A typological perspective. In: Language & Linguistics in Melanesia (Sonderheft: Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond, hg. v. Péter Maitz & Craig A. Volker), 65–90.

Chile

Wolf-Farré, Patrick. 2021. „‚Bitte Brot Delivery‘ – Emblematisches Deutsch im Süden Chiles“. In: E. Ziegler & H. Marten (Hg.): Linguistic Landscapes im deutsch­sprachigen Kontext: Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglich­keiten. Berlin: Lang (Forum Angewandte Linguistik – F.A.L., 65), 329–349.

Wolf-Farré, Patrick. 2021. „Spracherhaltende Faktoren bei den Deutschchilenen“. In: Csaba Földes (Hg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland. Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik, 14), 315–329.

Wolf-Farré, Patrick. 2017. Sprache und Selbstverständnis der Deutschchilenen. Eine sprachbiografische Analyse (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) 6). Heidelberg: Winter.

Wolf-Farré, Patrick. 2016. Der dritte Weg. Zur Entwicklung der ehemaligen deutschen Sprachinsel in Südchile“. In: Stefaniya Ptashnyk, Ronny Beckert, Patrick Wolf-Farré & Matthias Wolny (Hg.): Gegenwärtige Sprachkontakte im Kontext der Migration, 303–317. Heidelberg: Winter, 303–317.

Europa

Franz, Sebastian & Alfred Wildfeuer. 2021. Sprachliche Identität in mehrsprachigen Räumen – Deutschbasierte Minderheitensprachen in Italien, der Ukraine und den USA. In: Csaba Földes (Hg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 14), 121–144.

Franz, Sebastian. 2018. Identität und Mehrsprachigkeit bei deutschbasierten Minderheitensprachen am Beispiel einer alpindeutschen Sprachsiedlung in den Karnischen Alpen. In: Nicole Eller-Wildfeuer, Paul Rössler & Alfred Wildfeuer (Hg.): Alpindeutsch. Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum. Regensburg: edition vulpes (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2018), 223–249.

Namibia und Südafrika

Stuhl, Britta & Christian Zimmer. 2021. Northern German in Southern Africa? On the phonology of Namdeutsch. In Christian Zimmer (Hrsg.), German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics, 73–96. (Language Variation 5). Berlin: Language Science Press. [pdf]

Zimmer, Christian. 2020. Kasus im Namdeutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 48. 298–335. [pdf]

Zimmer, Christian. 2021. Sprachliche Charakteristika des Deutschen in Namibia – ein korpusbasierter Überblick. Sprachwissenschaft 46. 227–266. [RG]

Zimmer, Christian. 2021. Wie viel Niederdeutsch steckt im Namdeutschen? Die Rolle niederdeutscher Dialekte beim Varietätenkontakt in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 128. 55–68. [pdf]

Zimmer, Christian, Heike Wiese, Horst J. Simon, Marianne Zappen-Thomson, Yannic Bracke, Britta Stuhl & Thomas Schmidt. 2020. Das Korpus Deutsch in Namibia (DNam): Eine Ressource für die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik. In: Deutsche Sprache 48. 210–232. [RG]

Zimmer, Christian. 2019. Deutsch als Minderheitensprache in Afrika. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Sprache und Raum ‒ Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation, 1176‒1190. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4). Berlin: de Gruyter Mouton. [RG]

Wiese, Heike, Horst J. Simon, Christian Zimmer & Kathleen Schumann. 2017. German in Namibia: A vital speech community and its multilingual dynamics. In: Language & Linguistics in Melanesia (Sonderheft: Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond; hg. v. Péter Maitz & Craig A. Volker), 221–245. [pdf]

Russland

Baumgärtner, Edgar. 2021. ‚Henn se durchs Fenster erscht kuckt, ob noch koin gseht hent‘ – Tendenzen der Regularisierung in der Verbalmorphologie der deutschen Sprachinsel in der Altai-Region Russlands. In: Csaba Földes (Hg.): Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland, 21–42. (Tagungsband German Abroad 3). Tübingen: Narr [Beiträge zur Interkulturellen Germanistik/BIG].

Werbung